Die Konfirmation

Für viele Jugendliche ist die Konfirmation das größte Fest in ihrem bisherigen Leben. Während des festlichen Gottesdienstes bestätigen die Jugendlichen als mündige Christenmenschen das Ja, das ihre Eltern und Paten bei ihrer Taufe gesagt haben.

Anmeldung zur Konfermandenunterricht

Die Jungen und Mädchen, die eingesegnet werden möchten, können sich im Kirchenbüro telefonisch unter 04552-297 anmelden. Der Unterricht beginnt immer im Herbst. Die Unterrichtszeiten sind im ersten Jahr immer donnerstags ab 15.00h (45 Min.) und im zweiten Jahr alle vier Wochen freitags ab 15.00 h (2 Std.).
Wie viele Gruppen es am Donnerstag sein werden ergibt sich erst nach den Anmeldungen und wird dann festgelegt. Im zweiten Jahr werden alle gemeinsam unterrichtet.
Pastorin Anett Penner leitet den Konfirmandenunterricht und heißt alle recht herzlich Willkommen.

 

 

Konfirmanden-Jahrgang 22/23

Hier auch: Der Unterricht beginnt nach den Herbstferien 2021, zunächst je nach der Coronalage 1 - 2 mal monatlich an einem noch gemeinsam zu findenden Wochentag (je 1 1/2 Stunden), Beginn in der Kirche. Nach den Osterferien 2022 findet der Untericht Wochentags nur noch einmal im Monat statt, dafür kommt ein Konfirmandentag samstags je einmal im Monat dazu.

Die Konfirmation der Jugendlichen wird im Zeitraum nach den Osterferien 2023 und vor den Sommerfereien 2023 gefeiert; die genauen Termine ergeben sich vor Ostern 2022.

 

Häufige Fragen zur Konfirmation


  • Wozu überhaupt Konfirmation?

    Wer als Kind getauft wurde, hat bei der Konfirmation die Chance selbst »Ja« zum Glauben zu sagen. Das geschieht zu einem Zeitpunkt, an dem Jugendliche auch über andere wichtige Elemente ihres Lebens nachdenken und entscheiden, zum Beispiel Beruf, Beziehungen, Einstellung zum Leben.

  • Wie bereitet ihr euch auf die Konfirmation vor?

    Auf die Konfirmation bereitet ihr euch im Rahmen des Konfi-Unterrichts vor. Der Konfirmandenunterricht ist ein guter Ort, um Fragen nachzugehen, die jeden Menschen auf dem Weg zum Erwachsenwerden beschäftigen: Wer bin ich, wohin gehe ich, was trägt mich – Fragen nach dem Sinn des Lebens und auch nach Gott. Auch wenn es Konfi-Unterricht heißt, geht es doch ganz anders zu als in der Schule.

  • Welche Rechte erhaltet ihr durch die Konfirmation?

    Ab dem 14. Geburtstag seid ihr religionsmündig und habt damit alle Rechte innerhalb der evangelischen Kirche.

    Mit der Konfirmation seid ihr als junge Erwachsene volle Mitglieder der Kirche. Ihr könnt jetzt selbst Patin oder Pate werden. Auch bei den Wahlen der Kirchengemeinderäte dürft ihr mit eurer Stimme mitentscheiden.

  • Müsst ihr für die Konfirmation getauft sein?

    Ja. Die Taufe ist Voraussetzung für die Konfirmation. Die Taufe kann auch während der Unterrichtszeit oder sogar im Konfirmationsgottesdienst nachgeholt werden.

  • Können auch Erwachsene noch konfirmiert werden?

    Ja. Getaufte Mitglieder der Kirche können nach einer entsprechenden Vorbereitungszeit konfirmiert werden. Wer allerdings als erwachsener Mensch getauft wurde, wird nicht mehr konfirmiert, weil er oder sie bereits ein eigenes »Ja« zum Glauben gesprochen hat.

  • Kostet der Unterricht etwas?

    Der Konfirmandenunterricht kostet grundsätzlich nichts. Jedoch können Kosten für Unterrichtsmaterialien oder zum Beispiel für eine Bibel anfallen.

    Auch bei einer Konfirmandenfreizeit tragen die Jugendlichen bzw. deren Eltern in der Regel selbst einen finanziellen Anteil. Sollte dies Probleme verursachen, wendet ihr euch am besten an die Pastor*innen, die man euch in diesem Fall weiterhelfen.

  • Wie finde ich einen für mich passenden Konfirmationsspruch?

    Deine Pastorin oder dein Pastor werden dich dabei gerne unterstützen. Anregungen für Konfisprüche findest du z. B. auf www.konfirmationsspruch.de


Copyright Bilder: Joseph Redfield Nino, Scott Payne auf Pixabay


© 2025 Ev.-Luth. Kirchengemeinde Leezen

E-Mail schreiben



Kirchenkreis Plön-Segeberg
Nordkirche